Die Weißrandfledermaus trägt am Hinterrand der Armflughaut meist einen scharf begrenzten, weißen Rand. Sie hat ihr Hauptverbreitungsgebiet im Mittelmeerraum. Seit 1980er-Jahre Ausbreitung in Gebiete nördlich der Alpen. In der Schweiz sind auf der Alpennordseite Quartiere mit Jungenaufzucht (Wochenstuben, Mai, Juni) zum Beispiel in Zürich, Basel, Luzern und Chur nachgewiesen (warmes Stadtklima). Sommerquartiere vorwiegend in Spalten an und in Gebäuden und in Neubauten (ähnlich wie Zwergfledermaus). Jagt kleine Fluginsekten. Fliegt schnell und wendig. Jagd in mittlerer Höhe in Gärten, entlang Straßenlaternen und Alleen, an Wasserstellen.
Die Weißrandfledermaus kann mit der Zwerg- oder Rauhautfledermaus verwechselt werden. Die Weissrandfledermaus ist etwas grösser und robuster als die Zwergfledermaus. Am Hinterrand der Armflughaut trägt die Weißrandfledermaus meist ein weisser Rand.
Kopf-Rumpf-Länge 4–4,7 cm, Flügelspannweite 21–22 cm, Gewicht 5–10 g.
Fuchs. © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch
Welche Bilder gefallen Ihnen besonders gut?Â
Als registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer können Sie ausgewählten Galeriebildern ihre Stimme geben: Klicken Sie dafür auf die Pfote  unter dem Bild. Wird das Symbol rot, ist das Bild von Ihnen ausgewählt. Die Zahl neben dem Symbol verrät, wie viele Personen dieses Bild bereits markiert haben.
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich hier.Â
Â
Jagd bei Straßenlampen
Die Weißrandfledermaus ist eine typische und häufige Bewohnerin von städtischen und ländlichen Ortschaften. Schon vor Sonnenuntergang können jagende Weißrandfledermäuse innerhalb von Siedlungsräumen beobachtet werden. Ihr Flugstil ist demjenigen der Zwergfledermaus ähnlich: Sie ist sehr wendig und schnell und manövriert kleinräumig. Häufig umkreist diese Art Straßenlampen, denn deren helles Licht zieht viele Insekten an. Die nächtlichen Jägerinnen kann man am besten bei ihrer Jagd beobachten, wenn man den Arm ausstreckt und mit der Hand die blendende Lampe abdeckt.
Tagesschlafquartier
Die Weißrandfledermaus besiedelt an Gebäuden ähnlich wie die Zwergfledermaus unterschiedliche Hohlräume bei Wandverkleidungen, Rollladenkästen und Fensterläden. Sie bewohnt auch Mauerritzen, Baumhöhlen oder Fledermauskästen. Die Weißrandfledermaus ist eine ortstreue Art.
Gezieltes Fördern nicht nötig
Die Weißrandfledermaus ist in Siedlungsgebieten sehr häufig. Deshalb muss sie nicht gezielt gefördert werden. Da sie mehr als 2‘000 Kleininsekten pro Nacht verschlingt, möchten viele Hausbesitzende diese fast unersättlichen Insektenvertilgerinnen nicht missen. Mit der Bepflanzung des Gartens/Balkons mit einheimischen Pflanzen schafft man die nötige Nahrungsgrundlage für Fledermäuse. Die nächtlichen Flattertiere können dann mit großer Wahrscheinlichkeit beim Jagen im eigenen Garten beobachtet werden.
Infos des Fledermausschutzes Winterthur zu Weißrandfledermäusen
Fledermausschutz-Nottelefon: 079 330 60 60
Fledermaus-Ausstellung im Zoo Zürich
Jürg Paul Müller, Hannes Jenny, Miriam Lutz, Erich Mühlethaler, Thomas Briner. 2010. Die Säugetiere Graubündens – eine Übersicht. Desertina Verlag.